Zünfte

Zünfte
Zünfte
 
[althochdeutsch zumft, eigentlich »was sich fügt«, »Ordnung«, zu zeman »sich ziemen«, »sich fügen«, »passen«], im Hochmittelalter in allen europäischen Städten entstandene Organisationsform von Handwerkern, Gewerbetreibenden (z. B. Kaufleute; Gilde) u. a. Berufsgruppen (z. B. Notare, Musikanten, aber auch Bettler und Dirnen) zur Ausübung des gemeinsamen Gewerbes und Regelung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Sinne der Produzenten. Bis ins 19. Jahrhundert bedeutsam, gingen die Zünfte teils aus freiwilligen genossenschatlichen, durch Einung begründeten Zusammenschlüssen, teils auf Anordnung des Stadtherrn, hervor und wurden von der Obrigkeit (Stadt, Landesherr, Kaiser) mit Monopolrecht ausgestattet.
 
 
Standen die Zünfte anfangs allen Gewerbetreibenden mit unbeschränkter Mitgliederzahl offen, so entwickelten sie sich später zu kartellartigen Organisationen eines kleinen privilegierten Kreises von Handwerkerfamilien (geschlossene Handwerke), die den Markt im Interesse der Gruppe beherrschten. Die Aufnahmebedingungen (u. a. freie und eheliche [»ehrliche«] Geburt, guter Leumund, Nachweis eines Mindestvermögens und einer abgeschlossenen Ausbildung) waren in den Zunftordnungen festgelegt, die ferner Bestimmungen über wirtschaftliche (Ausbildung von Lehrlingen und Gesellen, Arbeitszeit) und organisatorische Fragen (Zunftgericht, Wahl des Zunftvorstands und des Zunftmeisters, Aufnahmegebühren) enthielten. Das Durchsetzungsvermögen der Selbstverwaltung der Zünfte beruhte im Zunftzwang: Nur Mitgliedern der Zünfte war es gestattet, innerhalb eines räumlichen Geltungsbereichs (der Stadt und ihres Umfelds) ein bestimmtes Handwerk oder Gewerbe auszuüben und ihre Waren hier zu verkaufen; Menge, Güte und Preis der Produkte unterlagen der Kontrolle und Regulierung durch die Zünfte, wodurch den Zunft-Mitgliedern ein standesgemäßes Einkommen (»gerechte Nahrung«) gesichert wurde. Die Zünfte verfolgten jedoch nicht nur wirtschaftliche Ziele, sondern waren zugleich Gemeinschaften, die das gesellschaftliche, geistige und religiöse Leben des Stadtbürgers maßgeblich bestimmten; mit Mitteln aus der Zunftkasse wurden soziale Risiken (z. B. Krankheit, Arbeitslosigkeit) abgefedert, Stiftungen (z. B. für das Totengedenken) eingerichtet oder Ankäufe (z. B. von Ausrüstungsgegenständen für den städtischen Militärdienst der Zünfte) getätigt.
 
 
Die frühesten deutschen, französischen und englischen Urkunden über die in ganz Europa verbreiteten Zünfte entstammen dem 11./12. Jahrhundert. Erst die Entstehung von rechts- und friedenssichernden Freiräumen innerhalb der mittelalterlichen Stadt ermöglichte die Bildung von Zünften; Voraussetzung für den Zusammenschluss zu einer Zunft war jedoch die Anerkennung durch Stadtherrn oder Rat. In den Zunftkämpfen mit der Stadtobrigkeit (v. a. im 14. Jahrhundert) setzten die Zünfte, besonders die Kaufleute, in vielen Städten ihre Beteiligung an der Stadtregierung (»Stadtregiment«) durch. Von dem äußerlich glanzvollen Bild der Zünfte in ihrer Blütezeit hebt sich jedoch die wirtschaftlich oft bedrückende Lage der Lehrlinge und Gesellen ab, die anders als die Meister nicht Vollmitglied der Zünfte waren. Seit dem 14. Jahrhundert schlossen sich die Gesellen in Gesellenbruderschaften zusammen, die auch Arbeitskämpfe zur Besserung ihrer Lage führten. Mit dem Ausgang des Mittelalters erstarrte das Zunftwesen, nicht zuletzt bedingt durch die Einschränkung unternehmerischer Initiativen und die Ablehnung gesellschaftlicher wie technischer Neuerungen. Um den Zunftzwang aufzuweichen, ernannten Landesherren und Städte Freimeister, die ohne Zugehörigkeit zu einer Zunft arbeiten durften. Als nach dem Dreißigjährigen Krieg im 17. Jahrhundert (u. a. Verbreitung des Verlagssystems) die innere Auflösung des Zunftwesens deutlich wurde, ergingen zahlreichen Reichsabschiede gegen Missstände unter Meistern und Gesellen. Besondere Bedeutung hatte die Reichshandwerksordnung von 1731, die u. a. den Zugang zum Handwerk erleichterte. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden mit Einführung der Gewerbefreiheit die Zünfte allmählich aufgehoben (Frankreich 1791, Preußen 1810/11, Österreich 1859, endgültig in Deutschland 1869). Als neue Formen des beruflichen Zusammenschlusses entstanden die Innungen.
 
Zunftbräuche:
 
Das Brauchtum der Zünfte war stark kirchlich bestimmt durch die Verquickung mit der geistlichen Organisationsform der Bruderschaft (»Seelzunft«). Die Meister traten im Zunfthaus bei geöffneter Zunftlade zusammen; diese war oft in Form eines dem Zunftheiligen geweihten Klappaltars gearbeitet und enthielt die Namen der Zunft-Mitglieder (»Zünftigen«). Fahnen, Trinkgefäße u. a. Symbole des Gemeinschaftslebens standen in hohem Ansehen. Die Lehrlinge wurden unter feierlichen Zeremonien losgesprochen, die mitunter in derben Späßen endigten (Gesellentaufe). Einzelne Bräuche haben sich erhalten, z. B. das Gesellenwandern oder das Gautschen im grafischen Gewerbe; manche Veranstaltungen zeigen eher folkloristischen Charakter, z. B. der Schäfflertanz und der Metzgersprung in München.
 
In den Wappen der Zünfte wurden Werkzeuge oder Erzeugnisse des betreffenden Handwerks unter mehr oder weniger strenger Beachtung der Regeln der Heraldik dargestellt. Manche Zunftwappen galten für den gesamten Berufszweig, z. B. das Künstlerwappen. Bei örtlichen Zunftwappen wurde oft ein Stadtwappen hinzugenommen.
 
 
R. Wissell: Des alten Handwerks Recht u. Gewohnheit, 6 Bde. (21971-88);
 Leopold Schmidt: Zunftzeichen (Salzburg 1973);
 S. Fröhlich: Die soziale Sicherung bei Z. u. Gesellenverbänden (1976);
 
Herbst des alten Handwerks. Quellen zur Sozialgesch. des 18. Jh., hg. v. M. Stürmer (1979);
 W. Reininghaus: Die Entstehung der Gesellengilden im Spät-MA. (1981);
 
Gilden u. Zünfte, hg. v. B. Schwineköper (1985);
 Helga Schultz: Das ehrbare Handwerk (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Gewerbefreiheit statt Zunftzwang: Die Schranken fallen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zünfte — Eine Zunft – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ – bezeichnet eine ständische Körperschaft von Handwerkern, die im Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte. In den Zünften wurden die Regeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Zünfte of Zurich — There are fourteen historical Zünfte (guilds, singular Zunft) of Zurich, under the system established in 1336 with the guild revolution of Rudolf Brun. They are the 13 guilds that predated 1336, plus the Gesellschaft zur Constaffel, originally… …   Wikipedia

  • Zünfte of Zürich — There are fourteen historical Zünfte (guilds, singular Zunft ) of Zürich, established in 1336 with the guild revolution of Rudolf Brun (continuing the 13 guilds predating 1336, plus the Gesellschaft zur Constaffel consisting of the nobles). There …   Wikipedia

  • Zürcher Zünfte — Verbrennung des Böögg 2005 Sechseläuten (Zürichdeutsch: Sächsilüüte) ist ein Frühlingsfest in Zürich. Es findet Mitte April statt. Im Mittelpunkt des Festes steht die Figur Böögg, ein künstlicher Schneemann, der den Winter symbolisiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkstuben-Gesellschaften der Zürcher Zünfte — Die Trinkstuben Gesellschaften der Zürcher Zünfte gehörten zu den wichtigsten politischen und sozialen Einrichtungen in der Stadt Zürich. Aus einigen der Trinkstuben entstanden später die Zürcher Zunfthäuser. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Oken [2] — Oken, Lorenz, geb. 1. Aug. 1779 zu Bohlsbach in der schwäbischen Landschaft Ortenau, studirte in Würzburg u. Göttingen Medicin, habilitirte sich an letzterm Orte als Privatdocent, wurde 1807 Professor der Medicin in Jena u. 1812 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zunft — Bildtafel von Zunftwappen: Schuster, Fischer, Schlachter, Tuchmacher, Weber, Maler, Müller, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Schneider, Bäcker, Sattler, Schmiede, Kürschner, Gerber Als Zünfte – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ –… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft (Schaffhausen) — Festlich mit den Wappen der 12 Zünfte und Gesellschaften geschmückte Vordergasse in Schaffhausen. Die 10 alten Zünfte der Stadt Schaffhausen waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 15. Jahrhundert. Neben diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft (Zürich) — Ausschnitt aus dem Programm des Festumzugs von 1851 Die 12 alten Zünfte der Stadt Zürich waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 14. Jahrhundert. Die 14 neuen Zünfte entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft [1] — Zunft (Innung, Amt, Gaffel, Gaffelamt, Handwerk im engeren Sinne, Gilde, Gülte, Gilte, Amtsgilde, Zeche, Gewerk, Brüderschaft), die unter Genehmigung des Staates bestehende Verbindung mehrer zur Betreibung gewisser Gewerbe in eigenem Namen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”